
Ich bin Tina Alt – und meine Reise zur Hundetrainerin begann dort, wo viele Hundegeschichten starten – mit der großen Herausforderung "Foska".
Als erfahrene Kommunikationsexpertin musste ich lernen, dass die Beziehung zu unseren Hunden eine ganz eigene Sprache erfordert. Erfahre hier, wie meine persönliche Erfahrung, mein Fachwissen und mein Herzblut zusammenfließen, um auch deinem Mensch-Hund-Team zu mehr Harmonie und nachhaltigem Erfolg zu verhelfen.
Denn echte Veränderung im Mensch-Hund-Team braucht Verständnis und Know-how für beide Seiten der Leine.
Meine Geschichte
Ich lebe heute an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und bekam meinen ersten eigenen Hund mit 12 Jahren.
Als Lehrerin, Supervisorin und Coach gelte ich den meisten Menschen wohl als „Kommunikationsexpertin“. Zuzuhören, die Perspektive zu wechseln, mich in mein Gegenüber hineinzuversetzen zählt zu den Kernkompetenzen und zur täglichen Routine meiner Arbeitstätigkeit.
Bis vor 9 Jahren hatte ich nicht den geringsten Grund, an dieser Zuschreibung zu zweifeln. 😊
Dann kam Foska zu mir – im Süden Spaniens auf der Straße geboren, im Alter von ca. 15 Monaten eingefangen und zeitnah ausgerechnet an mich vermittelt. Ich erinnere mich noch sehr genau an die Beschreibung des Tierschutzvereins: „Ein gutgelaunter, völlig unerzogener Sonnenschein“.
Für eine hundeerfahrene Kommunikationsexpertin gerade so die Herausforderung, die sich gut in den Alltag integrieren lässt 😊😊😊
Um es kurz zu machen: In der Kommunikation mit meinem eigenen Hund (Foska nämlich!) habe ich zunächst auf ganzer Linie versagt und es wurde sehr schnell klar, dass wir ohne die Hilfe einer kompetenten DolmetscherIn keine gemeinsame Zukunft haben würden. Gefunden habe ich sie in einer erfahrenen Verhaltenstrainerin aus Schwerte, die uns einen Ausweg aus dem ständigen gegenseitigen „Miss-Verstehen“ gezeigt hat.
Hier durfte ich eine für mich bisher unbekannte Art der Kommunikation mit Hunden kennenlernen und feststellen, dass sie durchaus nach sehr ähnlichen Regeln funktioniert wie die Kommunikation mit Menschen, aber eben in einer anderen Sprache erfolgt.
Also habe ich mich auf den Weg gemacht, die Sprache der Hunde so gut wie möglich zu lernen.
Dazu habe ich eine 2-jährige Ausbildung zur Hundeverhaltenstrainerin und parallel dazu mehrjährige Praktika in zwei Hundeschulen absolviert.
Aus der anfänglichen Idee, ausschließlich als Verhaltenstrainerin tätig zu sein, entwickelten sich in dieser Zeit durch tägliches Erleben und persönliches Interesse meine heutigen Tätigkeitsschwerpunkte.

Mein Selbstverständnis
- Bedürfnisorientierung
- Perspektivwechsel
- Tätigkeit auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Hund und Mensch verstehen, um beiden beim gegenseitigen Verstehen helfen zu können
- Individuelle Analyse, individuelle Lösungswege
- Erwünschtes belohnen, statt Unerwünschtes zu bestrafen
- Aus Hund und Mensch ein Hund-Mensch-Team werden lassen
- Achtung: Auch Blödsinn zulassen!
Ich stehe für Empathie, Expertise und individuelle Lösungen, die jeden Hund und seinen Halter dort abholen, wo sie stehen. Mit einem Blick fürs Detail, Gespür für Persönlichkeit und Bedürfnisse sowie einem flexiblen, alltagsnahen Ansatz schaffe ich eine vertrauensvolle Basis, die echte Veränderungen ermöglicht. Bei mir trifft Professionalität auf Herzblut – für ein Hund-Mensch-Team, das mehr als nur funktioniert: Es lebt, wächst und begeistert!
Ausbildungen
- Hundeverhaltenstrainerin
- Hundeverhaltensberaterin
- Schulbegleithundausbildung
- Weiterbildung Supervisorin
- Systemischer Coach
- Sanitäterin, EH-Ausbilderin
- Lehramtsstudium
- Diplomstudium Sportwissenschaften
- Diplomstudium Physik
Meine Fortbildungen
Ein Auszug
- Mobility, Degility & Co – Gesundheitssport in der Hundeschule, Katrin Heimsath
- Delphy Study on dog Bite prevention, Dr. Jon Bowen
- Constructional Affection, Prof. Dr. Jesus Rosales-Ruiz
- Forschung im Bereich Körpergeruch / Emotionen, Prof. Ilona Croy
- Another Piece of Evidence – über die Anwendung von psychometrischen Werkzeugen in der Verhaltenstherapie, Amelie Göschl
- Using the Constructional Aggression Treatment (CAT) to treat dog Aggression, Mary Hunter
- Individuelles Pro und Contra zur Kastration, Karina Mahnke
- Der Einfluss von Bindung und Trennung auf Mensch und Hund, Adam Miklosi
- Anatomie, Physiologie und Krankheiten des Verdauungsapparats beim Hund, Dr. Klaus Peter Raab
- Identifying Discomfort in Dogs, Gemma Hodson
- Kind und Hund, Dipl. Psych. Jan Rösler, Aurea Verebes, Dr. Janey May
- Synergien zwischen Hundetraining und Veterinärmedizin, Chirac Patel, Maya Bräm“
- Fearful Fido, Amber Batson
- Bindungsstörungen beim Hund?, Maria Hense
- Rechtliche Grundlagen der Tierberufe, Daniela Müller
- Stimmungsübertragung zwischen Mensch und Hund, Maria Hense
- Follow – Lead – Follow: Techniken für Training und Therapie, Maria Hense
- Neurodidaktik und Neuropsychologie für das Lernen mit Menschen und deren Hunden, Dirk Emmrich



Kooperationen
Ich freue mich über die enge Zusammenarbeit mit Menschen, die meine Ansichten und Überzeugungen zum Umgang mit Mensch und Hund teilen.
Wir bringen unterschiedliche Stärken und Interessen ein, teilen unsere Erfahrungen und verhandeln engagiert, um für jedes Mensch-Hund-Team das Optimum an Begleitung zu gewährleisten.
Betreuung von Mensch-Hund-Teams im Bereich Hundefitness, gemeinsame Kurse, Urlaubsvertretung
Regelmäßig stattfindender fachlicher Austausch, gemeinsame Projekte, übergreifende Angebote in Mantrailing und Hundefitness, Urlaubsvertretung