Hundefitness für einen gesunden & zufriedenen Hund

Fit
für Alltag & Wohlbefinden

Ein gezieltes Fitnesstraining für Hunde wirkt sich positiv auf zwei, vordergründig nicht miteinander in Beziehung stehenden, Ebenen aus: Einerseits leistet es einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Beweglichkeit, des Muskelaufbaus und der Koordination. Andererseits verbessert es eben nicht nur die körperliche Gesundheit des Hundes, sondern wirkt sich auch positiv auf sein Wohlbefinden und Verhalten aus. Es geht um weit mehr als reine Bewegung – ich verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Prävention auch die enge Beziehung zwischen Schmerz, Stress und (oft unerwünschtem) Verhalten berücksichtigt.

Was bewirkt
Hundefitness?

Fitnesstraining für Hunde hilft, Muskulatur aufzubauen und zu stärken. Durch gezieltes Koordinationstraining wird der Hund außerdem geschickter und sicherer in seinen Bewegungen. Sensomotorische Übungen, wie das Überwinden von Parcours oder das Balancieren auf Geräten, aktivieren sowohl den Körper als auch den Kopf – eine ideale Kombination, um Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.

Darüber hinaus spielt die Minimierung von Schmerzen eine entscheidende Rolle: Schmerzen führen – wie beim Menschen – oft zu Stress und verändertem Verhalten, das sich negativ auf den Alltag auswirken kann. Ein schmerzfreier Hund hingegen ist entspannter, ausgeglichener und zeigt häufig eine spürbare Verhaltensverbesserung. Durch gezieltes Fitnesstraining kann Schmerzen vorgebeugt oder sie können spürbar gelindert werden. Dadurch werden sowohl das körperliche als auch das mentale Wohlbefinden des Hundes positiv beeinflusst.

Warum
ist Hundefitness wichtig?

Regelmäßiges Fitnesstraining, niederschwellig auch im Alltag ausführbar, trägt entscheidend zur Prävention von gesundheitlichen Problemen bei. Es reduziert das Risiko von Gelenkerkrankungen, unterstützt die Gewichtsregulierung und hilft, den natürlichen Bewegungsdrang des Hundes zu erfüllen. Schmerzfreiheit spielt dabei eine zentrale Rolle: Schmerzen können das Arbeiten am Verhalten eines Hundes erheblich erschweren oder gar unmöglich machen. Umgekehrt kann Schmerzfreiheit oft schon zu einer deutlichen Verhaltensbesserung führen, da der Hund entspannt und stressfrei agieren kann.

Individuelles Training
– auf den einzelnen Hund abgestimmt

Jeder Hund ist einzigartig und das Training sollte es ebenfalls sein. Ein individuell abgestimmtes Fitnesstraining berücksichtigt die körperlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse des Hundes – sei es ein sensibler Senior, ein quirliger Junghund oder ein Vierbeiner mit besonderen Herausforderungen. Übungen wie Balanceübungen, sensomotorische Parcours und das Training mit Geräten ebenso wie Alltagsübungen für den täglichen Spaziergang werden speziell an die Anforderungen jedes Hundes angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ganzheitlicher Ansatz
für eine nachhaltige Wirkung

Hundefitness geht Hand in Hand mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Hundes. Neben der körperlichen Gesundheit spielt auch die mentale Auslastung eine wichtige Rolle. Durch positive Verstärkung und spielerische Elemente wird das Training zu einer freudigen und motivierenden Erfahrung für Hund und Mensch gleichermaßen. Ziel ist es, nicht nur die physische Komponente zu stärken, sondern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund zu vertiefen.

Ein individuell abgestimmtes Fitnesstraining mit einem Fokus auf Schmerzfreiheit, Gesundheit und Wohlbefinden bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit der einzelnen Übungen kann einen nachhaltigen Beitrag zu einem erfüllten und entspannten Hundeleben leisten.

Themen
für einen gesunden Hund

Einfach in den Alltag integrierbare Übungen halten deinen Hund fit und stärken seine Beweglichkeit und Muskulatur – für ein aktives und gesundes Leben.

Jetzt kontaktieren

Gezielte Übungen fördern die Körperkontrolle und Geschicklichkeit deines Hundes. Er lernt, sich sicherer und präziser zu bewegen – das stärkt auch das Selbstbewusstsein.

Jetzt kontaktieren

Beweglichkeit ist auch bei Hunden wichtig, um Verspannungen und Verletzungen vorzubeugen. Mit den richtigen Übungen bleibt dein Hund geschmeidig und beweglich.

Jetzt kontaktieren

Gut trainierte Muskeln stützen die Gelenke und schützen vor Verletzungen. Individuelles Training hilft, die Muskulatur deines Hundes gezielt zu stärken.

Jetzt kontaktieren

Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen tragen dazu bei, das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Jetzt kontaktieren

Ein fitter Hund ist ein glücklicher Hund. Durch Bewegung und abwechslungsreiche Übungen fühlen sich Hunde körperlich und mental ausgeglichen.

Jetzt kontaktieren

Jeder Hund ist anders. Individuell abgestimmte Übungen berücksichtigen die Bedürfnisse des Vierbeiners und sorgen für optimale Ergebnisse.

Jetzt kontaktieren

Durch gezieltes Training lassen sich mögliche gesundheitliche Probleme, wie Übergewicht oder Gelenkprobleme, effektiv vorbeugen.

Jetzt kontaktieren

Übungen, die Balance und Feinmotorik fördern, stärken das Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Gehirn – ideal für mehr Körperbewusstsein.

Jetzt kontaktieren

Ein umfassender Ansatz, der Körper und Kopf gleichermaßen fordert, hilft dem Hund, gesund, entspannt und ausgeglichen zu werden oder zu bleiben.

Jetzt kontaktieren

Vorteile von Hundefitness

Starke Bindung & Selbstvertrauen

Einfache Fitnessübungen stärken die Bindung zwischen dir und deinem Hund. Du lastest ihn sinnvoll aus und förderst sein Selbstbewusstsein. Gleichzeitig wächst seine Freude am Erkunden seiner Umwelt.

Weniger Schmerz, Mehr Lebensfreude

Gezieltes Training kann bestehende Schmerzen lindern. Oftmals beugt es dem Entstehen von Schmerzen sogar effektiv vor. Das Ergebnis ist ein aktiveres und unbeschwerteres Hundeleben.

Gesunder Bewegungsapparat

Beuge degenerativen Veränderungen an Gelenken und Muskeln vor. Regelmäßiges Fitnesstraining schützt den Bewegungsapparat. Der Verlauf von Erkrankungen kann dadurch positiv beeinflusst werden.

Entspannteres Verhalten

Weniger Schmerz bedeutet weniger Stress für deinen Hund. Viele Verhaltensauffälligkeiten können sich dadurch reduzieren oder ganz verschwinden. Dein Hund wird oft ruhiger und insgesamt ausgeglichener.

Kunden­meinungen

Von meiner wundervollen Hundetrainerin Ulrike (Just Dog /Schwerte) wurden Rani und ich vor ein paar Monaten an die ebenso wundervolle Tina vermittelt. Rani und ich arbeiten mit beiden, Ulrike mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Stressreduktion, Tina mit dem Schwerpunkt Stärkung der Bänder, Sehnen und der Muskulatur. Tina und Ulrike kooperieren eng und sind im ständigen Austausch zu Rani.

Rani ist eine einjährige Labradorhündin (Arbeitslinie), deren Mutter kurz vor Ranis Geburt aus einer unguten Zucht beschlagnahmt wurde. Leider wurde Rani mit einem ausgeprägten Schwimmersyndrom geboren. Das bedeutet, dass Rani sich nach der Geburt nicht fortbewegen konnte und drei Wochen tägliche Physiotherapie benötigte, bevor sie ihre Beine einsetzen konnte. Folge sind eine ausgeprägt schwache Muskulatur, schwache Bänder und Sehnen, ein hoher Stresslevel und leichte Erregbarkeit.

Tina stellte mit ihrer wunderbar ruhigen und besonnenen Art schnell eine nahe Verbindung zu Rani her. Mit ihrer sehr guten Beobachtungsgabe, ihrem hohen Einfühlungsvermögen, umfangreichen Fachwissen und ihrer ganzheitlichen Sicht erstellt und erweitert Tina regelmäßig Ranis Trainingspläne. Sehr positiv unterstützend bringt Tina Rani und mir die Umsetzung des Trainings bei. Rani liebt Tina und absolviert die Übungen, die wir täglich anstelle des klassischen Hundetrainings trainieren, mit viel Freude und einer hohen Motivation. Bereits nach ein paar Monaten ist es sicht- und spürbar, dass Ranis Haltung und ihre Bewegungen stabiler werden und ihre Muskulatur sich aufbaut.

Herzlichen Dank liebe Tina für alles, was wir von dir schon lernen durften. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg mit dir.

Birgit und Labrador­hündin Rani